Datum/Zeit
16. 06. 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
Der digitale Nachlass geht uns alle an: Täglich hinterlassen wir – bewusst oder unbewusst – Spuren im Internet: Mailkonten, Einkäufe, Newsletter u.v.m. Viele Dienste können ohne eine Registrierung gar nicht mehr genutzt werden. Persönliche Daten und Bankverbindungen liegen auf zahlreichen Servern von Unternehmen verstreut. Wer kümmert sich darum, wenn wir es selbst nicht mehr tun können?
Die Referentin informiert über Möglichkeiten, die informationelle Selbstbestimmung auch dann noch zu realisieren, wenn andere es für uns tun müssen – in unserem Sinn.
VERANSTALTER
Veranstalter ist der Stadtseniorenrat Waiblingen in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.
ORT
Die Veranstaltung findet statt im Forum Mitte, Blumenstraße 11 in Waiblingen. Eintritt frei
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Die Landesregierung setzt sich mit der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land zu stärken.
Mit dem Kindermedienland Baden-Württemberg werden zahlreiche Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt. So wird eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger und Medienpartner der Initiative sind die Landesanstalt für Kommunikation (LFK), der Südwestrundfunk (SWR), das Landesmedienzentrum (LMZ), die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die Aktion Jugendschutz (ajs) und der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV).
WEITERE VERANSTALTUNGSANGEBOTE
Weitere Angebote für Veranstaltungen bei verschiedenen Bildungsträgern finden Sie hier in meiner Website.