Datum/Zeit
16. 05. 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
Begegnungsraum für Senioren-Medienmentor*innen
Die größten Befürchtungen von Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphones und Tablets bestehen im Bereich der Sicherheit. Selten ist bewusst, dass wir selbst etwas dazu beitragen können, um bestimmte Anwendungen sicherer einzustellen. Damit wollen wir uns in dieser Veranstaltung befassen.
Google „kennt“ jeder! Stimmt das wirklich? Google-Einstellungen sind die Grundlage für die Nutzung von Android-Smartphones und Tablets. Aber auch für andere Dienste wie Google-Mail, Google-Chrome oder Youtube. Da kann sogar Vorsorge für das digitale Erbe getroffen werden.
Ähnliches bietet auch der Meta-Konzern (Facebook, Instagram, WhatsApp, Threads). Das Problem an der Geschichte: Wir müssen selbst tätig werden! Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass die Konzerne von Anfang an in unserem Sinne vornehmen, denn ihre Geschäftsmodelle basieren auf der Nutzung der Daten, die sie von uns erhalten. Daher müssen wir ihnen selbst auf die Finger schauen und dort, wo es möglich ist, selbst entscheiden, welche Daten sie nutzen dürfen und welche nicht.
Der Workshop soll sowohl Einblicke in die Möglichkeiten der Einstellungen der Privatsphäre bieten als auch Raum für Erfahrungsaustausch und praktische Themen geben.
VERANSTALTER
Veranstalter ist das Senioren-Medienmentor*innen-Programm des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/senioren-medienmentoren-programm.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung werden den Senioren-Medienmentor*innen via Newsletter und Mentoren-Net mitgeteilt.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Senioren-Medienmentoren-Programms. Dieses ist Teil der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und wird vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg durchgeführt. Das Ziel der breit angelegten Initiative der Landesregierung ist es, die IT- und Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Erwachsenen im Land zu stärken. Mit der Initiative werden die zahlreichen Projekte, Aktivitäten und Akteure im Land gebündelt, vernetzt und durch feste Unterstützungsangebote ergänzt sowie eine breite öffentliche Aufmerksamkeit für die Themen Medienbildung und -erziehung geschaffen. Träger sind neben der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und das Landesmedienzentrum (LMZ).
WEITERE VERANSTALTUNGSANGEBOTE
Weitere Angebote für Veranstaltungen bei verschiedenen Bildungsträgern finden Sie in meinem Kursprogramm „Medien sicher nutzen“, Frühjahr 2024.